Nachlesen, mitschauen, mitdenken, mitschreiben, vertiefen, entdecken, gestalten. Menschen-Geschichten, Erd-Geschichten, Liebes-Geschichten und viele Fäden dazwischen. Astrid Habiba Kreszmeier und das Autor*innenteam
Mit einer analogen Kamera ist es ja so eine Sache. Ob die Einstellungen richtig waren, erfährt man ja erst nach einiger Zeit, wenn der Film zurückgespult und im Fachgeschäft entwickelt wurde.
Die Fähigkeit der Nutzung des Feuers unterscheidet uns Menschen von allen anderen Lebewesen. Dank der Paläogenetik wissen wir, dass es das Kochen war, das uns erst zu Menschen machte.
Elke Pieber und Dario Blöchlinger erzählen von ihrer Arbeit mit Menschen mit Suchterfahrung und psychischer Beeinträchtigung – und davon, wie sie dabei ökosystemische Arbeitsweisen integrieren
Wie gelingt es den Raum in den Coachingprozess mit einzuladen? Wie erkenne ich Resonanzphänomene und wie können sie als hilfreiche Ressourcen in das Coaching einfliessen?
Wir gehen dem Flusslauf entlang, hoch zu der grossen Quelle. Schon als wir aus dem Postauto gestiegen sind hat uns das kraftvolle Rauschen des stiebenden Bachs begrüsst.
Ein Feuerkreisdialog ist angesagt und die ums Feuer versammelten Menschen erzählen aus ihrem Führungsalltag. «In welchen Führungssituationen bist Du ganz besonders herausgefordert». Mit dieser Frage
In dieser Praxispost gehen wir dem Coaching-Begriff auf die Spur. Es ist ein "strapazierter" Begriff und doch scheint er es uns wert, genauer betrachtet zu werden.