Steinen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach. Es liegt in der Nähe der grossen Rheinbiegung und direkt an der Wiesen und ihrem Tal gemeinsam mit anderen klingenden Gemeinden: Hägelberg, Höllstein und Schlächtenhaus. So gefährlich wie diese Namen bei genauerem Hinhören klingen, kam uns der Ort, zu dem die "Heims" zur Vernissage der Bücher Natur-Dialoge und Urmensch-Feuer-Kochen eingeladen haben, gar nicht entgegen. Im Gegenteil: in den gepflegten Räumen der Massenstiftung hat sich ein bunter Kreis von kundigen Kolleg:innen und Interessierten eingefunden. Es war schön zu hören, wie viele Menschen in diesem Raum auf die eine oder andere Weise den Natur-Dialog suchen und in ihr Wirken einfliessen lassen: Von der Biobäuerin zur Psychotherapeutin, von Klangschalenmassage bis Sozialarbeit, engagierter Gemeinwesenarbeit und mehr. Und inmitten aller menschlicher Geschichten - oder genauer gesagt - an ihrem Rande standen Pinguine. Kleine Meisterwerke des liebevollen Buffets - sie haben die Herzen aller erobert! Sag ich's doch: Die Welt lebt nicht nur von den Menschen allein, sondern auch von den vielen eigenlebendigen und auch menschengemachten Dingen. So keck sind diese Pinguinchen dagestanden, dass man sich fast hätte fragen können, wie sie uns und den Raum wohl wahrgenommen haben, was sie sich wohl gedacht haben;-) Nun, wir wollen es nicht übertreiben, jedenfalls waren sie wichtige Aktanten - mitwirkende Elemente - des Abends. Herzlichen Dank an alle!
Hier ein Zitat dazu aus Natur-Dialoge, Kreszmeier: S 200.
"Dummerweise wird den Dingen zwar ein Wert beigemessen, leider jedoch ein toter, akkumulierbarer, messbarer Wert. Dinge sind Gegenstände, die man braucht und dann entsorgt (als könnte man irgendetwas einfach so wieder verschwinden lassen). Dinge sind da, um das menschliche Dasein zu erleichtern, zu erfreuen, zu entwickeln. Er Erfinder:innen, Besitzer:innen und Verwalter:innen der Dinge sitzen wir Menschen scheinbar auf der aktiven Seite, metaphorisch gesprochen am Steuer. Dass all diese Dinge, seien sie direkt aus der Erde genommen oder produziert, ihrerseits uns erfinden, besitzen und verwalten, das wird wenig gelehrt - im Gegenteil."