HFP Höhere Fachprüfung Beratung


Die Höhere Fach Prüfung (HFP) ist eine anerkannte eidgenössische Prüfung, eine Art «Meister:innentitel»
für Menschen, die in ihrem «Fach» berufliche Erfahrung und spezialisierte Kenntnisse haben. Als
berufliches Fach und Handwerk gelten in der Schweiz auch die psychosoziale Beratung, Coaching und
Supervision. Seit vielen Jahren pflegen und vermitteln wir bei Sympoi «das alte Handwerk» in und mit der
Natur, so freut es uns, dass auch mittels ökosystemischer Beratung und Aufstellung, Systemischer
Naturtherapie oder Naturdialog Coaching HFPs möglich sind.


Bildungswege der Praxis in Zeiten starker Akademisierung

Die Schweiz hält ihre lange Tradition und Förderung von Bildungswegen der Berufspraxis aufrecht.
Das ist umso bemerkenswerter, da in vielen europäischen Ländern psychosoziale Handlungsfelder,
wie Therapie, Beratung und Begleitung durchgängig akademisiert werden. Mit der jüngsten
Gesetzesänderung ist es beispielsweise auch in Österreich für Handwerker*innen, Lehrpersonen oder
Hebammen nicht mehr möglich den Beruf der Psychotherapie zu erlernen, ohne zusätzlich einen
Master in Psychologie oder Medizin zu absolvieren.
Die HFP ist jedoch europaweit anerkannt und setzt
hier andere - praxisorientierte Prioritäten. Durch diese Prüfung wird es möglich, einen Abschluss zu
erlangen, der als sogenannter Tertiär-Abschluss dem Niveau der Hochschulbildung gleichgestellt ist.
Berufsausbildungen die Erfahrung, Theorie und Reflexion miteinander verweben, erhalten dadurch
Aufwertung. Mehr lesen >>>

HFP Beratung, Vorbereitungslehrgänge

Ausgangspunkt der Sympoi-Vorbereitungskurse für die Höheren Fachprüfungen in Beratung (HFP) kann eine der drei Weiterbildungen sein.

Systemische Naturtherapeut*in und Berater*in
Naturdialog Coach
Ökosystemische Aussteller*in und Berater*in

Aufbauend werden je nach individuellen Lernbedarf zusätzliche Seminare, Lehrsupervision, Selbsterfahrung belegt, um die Höhere Fachprüfung kompetent und zuversichtlich anzugehen. Wir bieten begleitend Bildungsberatung, um ein «Paket" zusammenzustellen, das in Bezug auf Termine und Finanzen realistisch ist und kompakt genug, um am Lernprozess dranzubleiben.

Die vorbereitenden Kurse und Lehrgänge auf Höhere Fachprüfungen werden bei Prüfungsantritt vom Bund mit bis zu 50% der Kosten subventioniert. Zur Zulassung zur HFP benötigen Teilnehmende folgende Erfahrungen:

BERATER*IN IM PSYCHOSOZIALEN BEREICH
40h Selbsterfahrung als Klient*in
20 Beratungsprozesse mit insgesamt mind. 100 Sitzungen, davon 5 Prozesse mit mind. 5h
Teilnahme an einer Intervisionsgruppe
60h Lehrsupervision (davon 40h klientenbezogen und 20h beratungskompetenzbezogen)
Vertiefte Beschreibung Beratungsprozess, schriftliches Beratungskonzept

BERATER*IN, FACHRICHTUNG SUPERVISOR*IN/COACH
30h Selbsterfahrung als Supervisandin bzw. Coachee
15 Beratungsprozesse mit insgesamt mind. 80h
8 Sitzungen mit insgesamt 20h Intervision im Zeitraum von 2 Jahren
10 Sitzungen á 1.5h Lehrsupervision, verteilt auf mind. 1 Jahr
Vertiefte Beschreibung Beratungsprozess, schriftliches Beratungskonzept


Für detaillierte Informationen zu Voraussetzungen, Vorgaben, Prüfungsprozedere und Subventionen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Interesse, Anfrage Bildungsberatung, Anmeldung